Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland
Alkoholsurvey 2018 und Trends
Die Bundesszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) führt im Abstand von zwei Jahren bundesweite Repräsentativbefragungen durch, die den Alkoholkonsum der 12- bis 25-jährigen Menschen in Deutschland untersucht. Somit können nicht nur die aktuelle Situation beschrieben, sondern auch Trendverläufe und Veränderungen im Alkoholkonsum verfolgt werden. In der Studie des Jahres 2018 wurde eine repräsentative Stichprobe von 7.002 Personen mittels computergestützten Telefoninterviews befragt.
Insgesamt 62,9 % der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen haben schon einmal Alkohol getrunken. 9,8 % dieser Altersgruppe trinken regelmäßig – also mindestens einmal in der Woche – Alkohol. Etwa jeder siebte Jugendliche (14,0 %) berichtet von mindestens einem Tag mit Rauschtrinken (bezogen auf die letzten 30 Tage vor der Befragung).
Von den jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren haben 95,5 % schon einmal im Leben Alkohol getrunken. Etwa ein Drittel (34,0 %) trinkt regelmäßig Alkohol und rund zwei Fünftel (38,9 %) haben in den letzten 30 Tagen vor der Befragung Rauschtrinken praktiziert.
Männliche und weibliche Befragte unterscheiden sich im Alkoholkonsum vor allem hinsichtlich der Intensität, die bei männlichen Befragten höher ist. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit türkischem und asiatischem Migrationshintergrund ist der Konsum von Alkohol am geringsten verbreitet.
Immer weniger 12- bis 17-jährige Jugendliche haben schon einmal Alkohol getrunken. Auch der regelmäßige Alkoholkonsum geht in dieser Altersgruppe in den letzten 14 Jahren zurück. Zudem ist das Rauschtrinken bei Jugendlichen im Jahr 2018 geringer verbreitet als in früheren Jahren. Der Alkoholkonsum hat sich bei den jungen Männern und Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren unterschiedlich entwickelt. Der regelmäßige Alkoholkonsum, der Konsum riskanter Mengen und die 30-Tage-Prävalenz des Rauschtrinkens 18- bis 25-jähriger Männer sind 2018 geringer verbreitet als in den Jahren 2011 bzw. 2012. Bei den jungen Frauen zeichnen sich längerfristig keine wesentlichen Veränderungen im Alkoholkonsum ab.
Die Studien der BZgA finden Sie unter:
https://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/suchtpraevention
Quelle: BZgA